Die Kraft von VGT Nieuws entdecken: Ein Besuch bei einer einzigartigen Veranstaltung

Am 23. November gab’s in Nazareth, einer coolen Stadt in der Nähe von Gent in Belgien, ein besonderes Event. Die von DoofBewust und DoofVerleden organisierte Studiensitzung feierte ihr 10-jähriges Jubiläum und beschäftigte sich intensiv mit dem Einfluss von VGT Nieuws, den Nachrichten in flämischer Gebärdensprache.

Die Veranstaltung zog beeindruckende 130 taube und schwerhörige Teilnehmende an. Hörende Teilnehmer waren nicht dabei, damit sich die taube Gemeinschaft ganz auf ihre einzigartigen Perspektiven konzentrieren konnte. DNieuws, eine niederländische Nachrichtenagentur in Gebärdensprache, war auch dabei, um zu sehen, wie die taube Gemeinschaft in Flandern VGT Nieuws sieht und was andere Länder von ihren Erfahrungen lernen können.

Die Studie verstehen

Ein Highlight war ein Vortrag von Jorn Rijckaert über eine Studie zum Verständnis von Nachrichten durch taube Menschen, die von hörenden Dolmetschern vorgetragen wurden. Die Studie konzentrierte sich darauf, ob taube Zuschauer den für sie gedolmetschten Inhalt vollständig verstehen. Sie ergab, dass Dolmetscher zwar eine wichtige Rolle spielen, viele taube Zuschauer sich aber besser mit tauben Nachrichtensprechern verbunden fühlen, die ihre Kultur und ihre Kommunikationsbedürfnisse besser verstehen.

VGT Nieuws hat Schritte unternommen, um die Barrierefreiheit und kulturelle Relevanz zu verbessern. So werden beispielsweise Themen aus dem täglichen Leben wie Gesundheit und Familie behandelt, um die Nachrichten für das Publikum relevanter zu machen. Dieser Ansatz ist das Ergebnis der Zusammenarbeit mit Organisationen wie DoofVlaanderen, die sich regelmäßig mit dem belgischen Medienministerium austauschen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der tauben Gemeinschaft berücksichtigt werden.

Die Rolle der Zusammenarbeit

Zusammenarbeit war ein wichtiges Thema. VGT Nieuws ist ein Projekt, das von Gehörlosen geleitet wird und eng mit Organisationen wie dem Vlaams Gebarentaalcentrum zusammenarbeitet, um die Qualität der Inhalte zu verbessern. Dazu gehören das Hinzufügen neuer Gebärden zum Wörterbuch und die Verbesserung der Nachrichtenproduktion. Die Teilnehmenden betonten, wie wichtig es ist, dass Gehörlosenorganisationen zusammenhalten, um ähnliche Initiativen in anderen Ländern aufrechtzuerhalten und auszubauen.

Ausblick

Die Veranstaltung endete mit inspirierenden Worten der ersten gehörlosen Nachrichtensprecherin von L’Hebdo, die von den Herausforderungen und Erfolgen der Nachrichtenvermittlung in Gebärdensprache berichtete. Ihre Geschichte unterstrich, wie wichtig es ist, gehörlose Fachleute zu stärken und Inhalte zu erstellen, die die Gemeinschaft ansprechen.

Diese Studiensitzung hat uns wieder mal gezeigt, wie wichtig von Gehörlosen geleitete Nachrichtendienste sind und dass wir starke Partnerschaften brauchen, um inklusive und barrierefreie Medien weltweit zu fördern.